Koreanische Volkslieder und ihre Bedeutung
Thema dieser Digital Lecture sind die historischen und gesellschaftlichen Hintergründe koreanischer Volkslieder, sowie deren politischer Subtext. Dieses Themenfeld beinhaltet die Entwicklung des Begriffs Minjungkayo, dessen Bedeutung sowohl die des volkstümlichen Liedguts, aber auch jene des politisch geprägten Protestlieds durchlaufen hat. Besonders werden die kulturpolitischen Perspektiven auf Chŏngch'iminyo, Chamyo und Minjungkayo berücksichtigt.
Nach einer übersichtsartigen Einführung in die Thematik folgt in jedem Kapitel die Übersetzung und Textanalyse jeweils eines oder mehrerer ausgewählter Volkslieder und die Erläuterung von deren Entstehungsgeschichte und gesellschaftspolitischen Hintergründen.
Die Lieder sind außerdem als Hörbeispiele vorhanden, die speziell für die vorliegende Digital Lecture aufgenommen wurden.
1. Das koreanische Volkslied (Minyo)
2. Ganggangsullae / Kwaejina ching ching nane
3. Vogel, Vogel, blauer Vogel
4. Das Lied vom ersten März
5. Saemaŭl Lied
6. Morgentau
7. Ein Lied im Mai / Marschlied der Freunde
8. Oh Freiheit / Der Wind weht
9. Unser Wunsch ist die Wiedervereinigung
10. Das Lied des Artikels 1 der Verfassung der Republik Korea
11. Das Lied des Volkes