Das Lied vom ersten März 삼일절 노래
기미년 삼월일일 정오터지자 밀물같은 대한독립만세 태극기 곳곳마다 삼천만이 하나로 이날은 우리의 의요 생명이요 교훈이다 한강물 다시 흐르고 백두산 높았다. 선열하, 이나라를 보소서 동포야 이날을 길이 빛내자 | Im Jahr 1919, am ersten März zu Mittag ist es explodiert; Wie eine steigende Flut erschallt der Ruf "Taehan Tokrip Manse". Die koreanische Flagge T'aekŭkki vereint uns überall; An diesem Tag, unser Ziel, Leben und Lehre. Der Han-Fluss floss wieder,der Paektusan war hoch; Märtyrer, sieh in diesem Land, Brüder und Schwestern, lasst diesen Tag lange erstrahlen. |
Klicke hier um das Lied anzuhören. Gesang: Seol Hee Yun; Klavier: Carmen Manera Guzman
Die Samil-Undong
Nachdem Korea bereits 1905 vertraglich zum japanischen Protektorat erklärt worden war, wurde es 1910 mit dem Annexionsvertrag und der Unterstützung der USA und England zur japanischen Kolonie. Im Verlauf der Kolonialzeit, die bis 1945 dauern sollte, wurden durch die japanische Kolonialmacht nach und nach Meinungs- und Entscheidungsfreiheit unterbunden, Koreaner gegenüber Japanern in vielerlei Hinsicht immer stärker benachteiligt (zum Beispiel im Rechts- und Verwaltungsbereich, aber auch bei den Bildungsmöglichkeiten) und schließlich sogar versucht, die nationale und kulturelle Identität bis hin zur koreanischen Sprache und koreanischen Namen vollständig auszulöschen.
Unter Anderem motiviert durch das Selbstbestimmungsrecht aller Völker, das der amerikanische Präsident Wilson 1918 formulierte, entstand im Jahr 1919 eine große Unabhängigkeitsbewegung in Korea. Auch diese Bewegung hatte stark religiöse Konnotationen, da ihre Initiatoren Führungspositionen in diversen religiösen Instituten hatten, überwiegend der Ch'ŏndo -Religion, dem Buddhismus und dem Christentum, allerdings beteiligten sich auch viele Koreaner an der Bewegung, die keiner dieser Gruppierungen angehörten. Am 1. März 1919 wurde die koreanische Unabhängigkeitserklärung veröffentlicht, schnell folgten Demonstrationen mit großem Anhang im ganzen Land. Die verbotene Nationalflagge T'aekŭkki nahm eine besondere Symbolrolle in den Protesten ein (vgl. Chi, 2000: S. 74).
Die Bewegung dauerte etwa sechs Monate und wurde von den japanischen Besatzern brutal niedergeschlagen.
Nach der Niederlage der Samil-Undong wurde die Unterdrückung durch die Japaner nur noch schlimmer. Die Unterdrückung der koreanischen Identität, die wirtschaftliche Ausbeutung des koreanischen Bodens, die von den Japanern betriebene Geschichtsrevision und diverses anderes Unrecht wie die Entführung und Zwangsprostitution koreanischer Frauen sollten erst mit der Kapitulation Japans im Jahr 1945 ein Ende finden (vgl. Chi, 2000: S. 75).
Obgleich das Lied Samilchŏl (三一節) bereits zur Zeit der Unabhängigkeits-bewegung entstanden war, wurde eine offizielle Version davon erst am 1. März 1949, dem Gedenktag der Unabhängigkeitserklärung, festgelegt. Diese offizielle Version entstammt der Feder des Komponisten Park Tae-Hyun und des Schriftstellers Jung In-Bo (vgl. (한국민속대백과사전, Encyclopedia of Korean Folk Literature).