Bachelor-Studium

Studieninformation zum Bachelorstudium Koreanologie (Stand: Jänner 2023)


Das Studienangebot konzentriert sich auf kultur- und sozialwissenschaftliche Zugänge zu Phänomenen des modernen Korea unter Berücksichtigung seiner historischen Entwicklung. Gegenstand der Koreanologie sind Sprachbeherrschung, Geschichte, Kultur und Quellenkunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Koreas.

Das Bachelorstudium Koreanologie an der Universität Wien umfasst sechs Semester.

Das erste Studienjahr mit der Studieneingangsphase dient der Einführung in die Kernbereiche des Studiums und umfaßt weiters den Grundkurs "Modernes Koreanisch".    

Das zweite Studienjahr bietet neben der Vertiefung im Bereich "Sprachbeherrschung" eine Einführung in die Bereiche "Geschichte, Quellen-, Landeskunde und Kultur" sowie "Politik, Wirtschaft und Gesellschaft".

Im dritten Studienjahr steht einerseits die Abfassung von Seminar- bzw. Bachelorarbeiten im Mittelpunkt, andererseits (bzw. Hand in Hand damit) eine weitere Vertiefung in den Bereichen "Sprachbeherrschung", "Geschichte, Quellen-, Landeskunde und Kultur" sowie "Politik, Wirtschaft und Gesellschaft".

Neben den Pflichtfächern sind im Rahmen des Bachelorstudiums Koreanologie Erweiterungscurricula im Umfang von insgesamt 60 ETCS zu absolvieren.


Folgendes ist bei der Planung des Studiums zu berücksichtigen:

Ist ein Auslandsaufenthalt zu Studienzwecken geplant, so ist es notwendig, sich wegen der Abklärung der anrechenbaren Lehrveranstaltungen frühzeitig mit den entsprechenden Lehrenden des Fachs und der SPL in Verbindung zu setzen.

Grundsätzlich ist nach vorheriger Besprechung eine Anrechnung in den Modulen M12 (Wahlfach Koreanologie I) und M13 (Wahlfach Koreanologie International II) sowie für ein EC möglich; Anrechnungen für den Bereich "Koreanische Sprachbeherrschung" werden i. d. R. nicht akzeptiert.

Master-Studium

Curriculum Masterstudium Koreanologie


Das Masterstudium Koreanologie an der Universität Wien umfasst vier Semester und kann nur nach erfolgreichem Abschluss eines Bachelorstudiums bzw. eines gleichwertigen Studiums begonnen werden.

In den ersten beiden Semestern stellen die Fächer "Geschichte, Quellen-, Landeskunde und Kultur" sowie "Politik, Wirtschaft und Gesellschaft" einen Kernbereich dar, der durch die Module "Vormodernes Koreanisch" sowie "Methoden und Theorien in der Koreaforschung" ergänzt wird.

Im Modul "Wissenschaftliches Arbeiten" sind innerhalb der ersten drei Semester Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 15 ECTS-Punkten zu absolvieren.

Im dritten und vierten Semester stellen die Vorbereitung der Masterarbeit im Rahmen des Masterkolloquiums und schließlich das Verfassen der Arbeit selbst Schwerpunkte dar.

Informationen zur Anmeldung und Abgabe der Masterarbeit finden Sie im Studienservice-Center.

Das Masterstudium wird mit dem Ablegen der Masterprüfung abgeschlossen.